• Oßwaldstraße 1a, 82319 Starnberg
  • 08151 / 65 17 80, 08151 / 65 17 80
  • team@aesculap-apo-starnberg.de
  • Mo. - Fr.: 08:30 - 18:30 Uhr
    Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Oßwaldstraße 1a, 82319 Starnberg

Clean eating

ist keine Wunderdiät, sondern ein Ernährungskonzept: so natürlich wie möglich. Es geht auf die kanadische Gesundheits-und Ernährungsberaterin Tosca Reno zurück. Das ganzheitliche Konzept kann mit dem einfachen Grundsatz: „Mit deiner Ernährung und Lebensgestaltung kannst du deinem Körper etwas Gutes tun und dein Körper dankt es dir“ erklärt werden.

Clean Eating

Beim Clean Eating wird auf industriell hergestellte und stark verarbeitete Speisen, wie Fast Food, Fertiggerichte, Süßigkeiten, Weißmehl, Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Konservierungsmittel und Süßstoffe verzichtet. Stattdessen sollte die Nahrung reich an unverarbeiteten, frischen und natürlichen Lebensmitteln, wie Gemüse, Salat, Obst, Hülsenfrüchte, Kräutern und Vollkornprodukten, sein. Pflanzliche Lebensmittel spielen eine wichtige Rolle. Da es keine spezielle Empfehlung zu vegetarischer oder veganer Ernährung gibt, dürfen Fleisch, Fisch, Käse und Butter verzehrt werden. Sie spielen jedoch eine untergeordnete Rolle.
Als Süßungsmittel werden Trockenfrüchte und Honig in geringen Mengen empfohlen. Man sollte sparsam mit Salz und alkoholischen Getränken umgehen.
Empfohlen werden 3 Hauptmahlzeiten  und um den Blutzucker konstant halten zu können 2-3 Zwischenmahlzeiten.

Am besten lassen sich diese Vorgaben durch Selbstkochen verwirklichen.
Dieses Konzept ist eigentlich nicht neu. Es handelt sich um eine ausgewogene, gesunde Ernährung, die zu einer Verbesserung der Blutzuckerwerte, des Blutdrucks und des Körpergewichtes führt. Laut den Anwendern soll die Konzentrationsfähigkeit, die Verdauung, das Hautbild und die Kopfschmerzhäufigkeit verbessert werden.

Dieses Ernährungskonzept ist sehr empfehlenswert, jedoch beinhaltet es verbesserungsfähige Aspekte. Es werden exotisches Superfood wie Chiasamen, Gojibeeren und Kokosöl empfohlen. Diese könne durch regionale Lebensmittel, wie Leinsamen, rote und blaue Beeren oder regionale Nüsse und Rapsöl ersetzt werden. Dadurch bekommt das Konzept noch einen umweltschützenden Aspekt.
Auch Typ-2-Diabetiker können sich nach dem Clean-Eating-Konzept ernähren, da es eine dauerhafte Umstellung der Lebensmittelauswahl und des Essverhaltens nach sich zieht und so die Therapietreue unterstützt.